Ein Angebot für
Agrarunternehmen, Straßenmeistereien, Kommunen, Naturschutzverbände, Privathaushalte, Landwirtschaften, Maschinenringe, die Deutsche Bahn und Unternehmen mit Außenflächen.

Unsere Dienstleistungen
sind die Erst- und Nachpflege verbuschter, brachgefallener Flächen, die durch die Ziegen auf natürliche, effiziente Weise wieder zu Nutzflächen werden. Ziegen verbeißen Hecken und Sträucher, liefern wertvolle ökologische Arbeit und sind im Vergleich zu maschineller Pflege kostengünstiger. Landschaften werden traditionell in artgerechter Nutztierhaltung gepflegt.


[K]EIN BILD IM KORNFELD - GUT ZU WISSEN
Egal ob strahlend gelber Raps, wogender Weizen oder große Sonnenblumen - die Früchte auf den Feldern sind für viele Menschen oft eine perfekte Kulisse der Selbstinszenierung in den sozialen Medien. Und nur selten ist Instagrammern und Co. bewusst, dass sie mit ihren Fotos nicht nur Schaden für die Landwirte anrichten, sondern schlichtweg eine Ordnungswidrigkeit begehen. Felder, Wiesen und Weiden dürfen von der Allgemeinheit nicht betreten werden, wenn sie sich in einer Nutzung befinden. Das heißt, zwischen Aussaat und Ernte beziehungsweise bis zur Mahd hat außer dem Landwirt niemand etwas auf den Flächen zu suchen. Das gilt auch, wenn kein Zaun und kein Schild extra darauf hinweisen. Wer das anders sieht, muss mit Strafen rechnen. So kann der Hundehaufen mit 50 Euro zu Buche schlagen, der Picknickmüll im Kornfeld und das Selfie im Rapsfeld kann laut DLG bis zu 10.000 Euro kosten. Abseits der Rechtslage appellieren Landwirte und Waldbesitzer einfach an die Vernunft der Erholungssuchenden, die Natur und Kulturen zu respektieren.
[Quelle: MASCHINENRING 03 2022]